Das Vater-Unser und das Ave-Maria, das Magnificat und das Nunc dimittis, die zentralen Gebete des Christentums stammen selbstverständlich aus der Bibel. Die Psalmen sind ein einziges Gebetbuch und noch manche andere Bibeltexte haben Eingang in uns bekannte Gebete gefunden.
Aber auch darüber hinaus ist die Bibel mit dem Gebet eng verbunden: Nach einem jahrhundertelang praktizierten Verständnis ist das Lesen der Bibel der erste Schritt eines vierstufigen Weges zu Gott: Nach der Lesung („lectio“) wird der Bibeltext in Stille bedacht („meditatio“). Das anschließende Gebet nimmt den Text zum Ausgangspunkt für das persönliche Gespräch mit Gott („oratio“) und mündet in anbetendes Schweigen („contemplatio“).
Heute wird die Bedeutung dieser „ganzheitlichen“ Bibellektüre wieder verstärkt erkannt. Projekte wie „Lectio divina“, neuere Publikationen und Veranstaltungen zu Bibel und Spiritualität zeugen davon.
Hier geht es zum Evangelium vom Tag. Gedanken zum Evangelium von Kardinal Schönborn und anderen finden Sie auf der Homepage der Wr. Erzdiözese.
Das Bibelwerk Linz bietet gemeinsam mit dem Österreichischen Katholischen Bibelwerk und zahlreichen weiteren PartnerInnen in der Fastenzeit sowie in der Advent- und Weihnachtszeit Impulse zum Innehalten an. Dabei wird in der Advent- und Weihnachtszeit täglich und in der Fastenzeit 2x wöchentlich (am Sonntag und an einem Wochentag) ein biblischer Gedanke (aus einem der liturgischen Texte des Tages) aufgegriffen und jeweils mit einem meditativen Bild und einem aktualisierenden Text ins Hier und Heute geholt.
Die Mail-Aktion ist kostenlos. In der Advent- und Weihnachtszeit beginnt sie mit dem 1. Adventsonntag (1. Dezember 2024) und endet automatisch mit 12. Jänner 2025 (Taufe des Herrn).
Anmeldung unter: www.bibelwerklinz.at/aufatmen
Wir begleiten mit täglichen biblischen Impulsen, die zum Innehalten und Weiterdanken einladen, durch die Fastenzeit.
Auch die wöchentlichen Fastenzeitbegleiter zum Thema ‚Exodus im Lukasevangelium‘, die dem Jubiläumsjahr 2025 unter dem Motto ‚Pilger der Hoffnung‘ gewidmet sind, finden Sie hier.
Spirituelle Gedanken zu Worten der Schrift findet man auch im Radio.
Beiträge des Österreichischen Katholischen Bibelwerks können SIe hier nachhören.
Lebenskunst: Bibelessay zu Nehemia 8
Lebenskunst: Bibelessay zu Markus 13
Elisabeth Birnbaum spricht in der Sendung "Lebenskunst" auf Ö1 über Markus 13, 33-27, das wachsame Warten und die Vorbereitung auf Weihnachten. Zum Nachlesen.
Lebenskunst: Bibelessay zu Epheser 5
Lebenskunst: Bibelessay zu Korinther 1
Lebenskunst: Bibelessay zu Markus 9
Hunderte Redewendungen unseres Alltags stammen ursprünglich aus der Bibel. Der Autor Gerhard Wagner hat sie gesammelt und ist bei Radio Klassik Stephansdom im Interview zu hören. Sein Buch wurde zum Bestseller. Es hat den Titel „Wer’s glaubt, wird selig! Redewendungen aus der Bibel“, und erscheint bereits in der 26. Auflage. Außerdem erklärt Elisabeth Birnbaum, die Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, warum viele Sprichwörter dem biblischen König Salomo zugeschrieben werden. Und warum dieser nicht nur „salomonische Urteile“ fällte. Hören Sie zu! Es wird Ihnen „ein Licht aufgehen“ (Matthäusevangelium 4,16). Zum Nachhören.
Ein erhöhter Ort, von dem aus die biblischen Lesungen vorgetragen werden.
Und so sieht er aus:
Der Abschnitt eines biblischen Buches, der im Gottesdienst gelesen wird.
Das Buch, aus dem die Bibeltexte im Gottesdienst gelesen werden.
So sieht es aus:
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.